Inklusion stellt hohe Anforderungen an die Gesellschaft. Als Kernpunkte auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft sehen wir:
- Uneingeschränkter Zugang für Kinder mit Behinderungen zu einem wohnortnahen inklusiven und hochwertigen Unterricht an Grundschulen und weiterführenden Schulen.
- Integrativer und vielleicht zukünftig auch inklusiver Unterricht darf langfristig in Rheinland-Pfalz nicht auf Schwerpunktschulen reduziert werden; das Elternwahlrecht zwischen Regel- und Sonderbeschulung darf die erforderliche Reorganisation von Kompetenzen und Ressourcen für das Regelschulsystem nicht erschweren.
- Frühzeitige strukturell verankerte Berufs- und Zukunftsplanungen unter Einbeziehung der Schulen, Arbeitsagenturen und Integrationsfachdienste; Ziel ist die Entwicklung alternativer Arbeits- und Lebensformen außerhalb Werk- und Tagesförderstätten.
- Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch gleichberechtigtes Zusammenleben von Menschen innerhalb des Stadtteils (Sozialraumgestaltung und Community Care).
- Förderung inklusiver Wohnformen